Fragen
Themen

Webseite

Wie kann ich eine andere Startdatei als z.B. index.html festlegen?

Wenn Sie für Ihre Webseite eine andere Startdatei als index.* (z.B. index.html, index.php) definieren möchten, legen Sie bitte in Ihrer…

Wenn Sie für Ihre Webseite eine andere Startdatei als index.* (z.B. index.html, index.php) definieren möchten, legen Sie bitte in Ihrer .htaccess folgenden Eintrag fest: DirectoryIndex gefolgt von den gewünschten Dateinamen. Dieser Eintrag muss auf einer Zeile in die .htaccess eingetragen werden

Beispiel:

DirectoryIndex default.htm start.php 

 

Die Datei .htaccess muss im gleichen Ordner wie Ihre Webseite gespeichert werden. 

War dieser Beitrag hilfreich?
0

Webspace wurde von Malware befallen, was tun?

Wenn Ihre Webseite von Malware / Schadcode befallen wurde und z.B. automatisch SPAM Mails versendet, sollten Sie folgendes unternehmen, um…

Wenn Ihre Webseite von Malware / Schadcode befallen wurde und z.B. automatisch SPAM Mails versendet, sollten Sie folgendes unternehmen, um Ihre Seite zu bereinigen und zu schützen.

 

Schritt 1:

Ändern Sie Ihre FTP Zugangsdaten. Loggen Sie sich unter https://webhosting.cloud4you.biz ein und vergeben Sie unter "Webseiten" - "FTP Benutzer" ein neues Kennwort. Dieses sollte entsprechend sicher gestaltet sein.

 

Schritt 2: Überprüfen Sie Ihre Website
Loggen Sie sich über Ihr FTP Programm auf Ihrem Webspace ein. Dort gehen Sie in den Ordner "web". Hier ist Ihre Webseite hinterlegt. Hier sollten Sie jetzt nach unbekannten Dateien und Ordnern schauen. Hier hilft auch oft das sortieren nach Datum. So finden Sie am schnellsten Dateien, die zuletzt neu hinzugekommen sind.

Am besten gleichen Sie die Daten mit einem bestehenden Backup der Seite ab. So finden Sie schnell evtl. betroffene Dateien.

Wenn Sie ein CMS benutzen:
Wenn Sie ein Content Management System für Ihre Webseite benutzen (z.B. Wordpress, Joomla, etc.) . Dann sollten Sie schauen, dass Sie die aktuellste Version installiert haben. Dies können Sie über die Administrationsoberfläche Ihres CMS herausfinden.

Falls wir Ihren Webspace aus Sicherheitsgründen bereits deaktiviert haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, damit wir Ihren Zugang für den Login im CMS wieder freischalten können. 

Für die verschiedenen CMS gibt es Module, mit denen Sie Schadcode aufspühren können. Hier zwei Beispiele:
Wordpress: Wordfence 
Joomla: Antivirus Website Protection

 

Schritt 3: Website bereinigen / Malware entfernen
Löschen Sie die befallen Dateien von Ihrem Webspace. Im Idealfall spielen Sie ein Backup ein, bei dem die Seite noch nicht befallen wurde. In manchen Fällen ist es notwendig, dass CMS neu zu installieren. 

 

Schritt 4: Website schützen
Um Ihren Webspace vor einem erneuten Befall bestmöglich zu schützen, sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Verwenden Sie immer möglichst komplexe Kennwörter für den Zugang zu Ihrem FTP Space und Ihrem CMS.
  • Nutzen Sie für den automatischen Mailversand auf Ihrer Seite (z.B. bei Kontaktformularen) immer SMTP mit Authentifizierung und nicht die serverseitige php mail Funktion. Gerne helfen wir Ihnen bei Fragen zur Konfiguration weiter.
  • Erstellen Sie regelmäßige Backups von Ihrem Webspace. 
  • Nutzen Sie kostenlose Services wie z.B. die Initiative-S vom ECO Verband. Dieser Service scannt Ihre Seite täglich auf Schadcode. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.initiative-s.de/

 

Gerne unterstützen wir Sie jederzeit bei Fragen oder beim Säubern Ihrer Webseite. 


 

War dieser Beitrag hilfreich?
0

Richtig per FTP verbinden / Ich bekomme eine Zertifikatswarnung beim Zugriff über FTP

Alle unsere Webserver unterstützen die Verschlüsselung "STARTTLS" über FTP. Damit das funktioniert, muss ein korrektes Zertifikat hinterlegt werden. Dieses Zertifikat…

Alle unsere Webserver unterstützen die Verschlüsselung "STARTTLS" über FTP. Damit das funktioniert, muss ein korrektes Zertifikat hinterlegt werden. Dieses Zertifikat enthält wiederum als Attribut alle Namen, die abgedeckt werden. Nun können wir in das Zertifikat nicht alle Kundendomains aufnehmen, weswegen ein FTP-Zugriff auf beispielsweise ftp.<kundendomain>.<tld> oder auch nur <kundendomain>.<tld> zwar prinzipiell funktioniert, jedoch immer von einer Warnung begleitet wird, welche besagt, dass das Zertifikat den benutzten FQDN nicht enthält.

Um dieser Warnung zu entgehen, vergleichen Sie bitte die IP-Adresse hinter Ihrer URL (herauszubekommen über Ping / nslookup / mxtoolbox.com) mit folgender Tabelle:

Zuordnungstabelle
IPv4-Adresse IPv6-Adresse FTP-Serveradresse
193.93.242.12 2001:67c:207c:502:193:93:242:12 SVC-WEB1.cloud4you.biz
193.93.242.14 2001:67c:207c:502:193:93:242:14 SVC-WEB2.cloud4you.biz
193.93.242.16 2001:67c:207c:502:193:93:242:16 SVC-WEB3.cloud4you.biz


... und verwenden Sie statt der URL die sich in der Spalte "FTP-Serveradresse" befindende Adresse.

Sollten Sie noch keine Zugangsdaten besitzen, können Sie diese wie hier beschrieben erstellen.

War dieser Beitrag hilfreich?
0