Fragen
Themen

SecureDrive

Update auf neue Version 2.5.0 nicht möglich. Die Deinstallation kann nicht durchgeführt werden.

Falls die Deinstallation fehlschlägt und unter "Apps und Features" Sie immer noch das Programm "Securedrive" vorfinden, befolgen Sie bitte die…

Falls die Deinstallation fehlschlägt und unter "Apps und Features" Sie immer noch das Programm "Securedrive" vorfinden, befolgen Sie bitte die folgende Anleitung zur Deinstallation:

  • Laden Sie unter diesem Link den Uninstaller herunter.
     
  • Entpacken Sie die ZIP-Datei und  kopieren/ersetzen Sie die Datei(en) unter den Pfad %localappdata%\RushFilesV2\FirstTime
     
  • Versuchen Sie nun erneut die Deinstallation über "Apps und Features" durchzuführen.
     
  • Prüfen Sie das Protokoll "uninstall.log"  im Ordner "c:\RFuninstalllog".
    Wenn sich in diesem Protokoll eine oder mehrere Zeilen befinden, welche mit  “FAIL” oder “CHECK DETECT” beginnen, teilen Sie uns dies bitte mit.
     

Kann die Deinstallation auch nicht auf diese Weise durchgeführt werden, besteht noch die Möglichkeit, den Agent von Hand zu entfernen. Befolgen Sie hierzu diese Schritte:

  • Versuchen Sie Ordner %localappdata%\RushFilesV2 zu löschen. Fals sich hier DLL-Dateien befinden, die sich nicht löschen lassen, starten Sie bitte den Explorer oder, falls dies nicht ausreicht, den PC neu und löschen Sie anschließend den Ordner.
     
  •  Im nächsten Schritt müssen Sie noch in der Registry diese Rushfiles-Einträge entfernen:

    HKEY_CURRENT_USER/SOFTWARE/Microsoft/Windows/CurrentVersion/Uninstall/RushfilesV2
    HKEY_CURRENT_USER/SOFTWARE/Microsoft/Windows/CurrentVersion/Run/RushfilesV2
    HKEY_CURRENT_USER/SOFTWARE/Microsoft/Windows/CurrentVersion/RunOnce/RushfilesV2
    HKEY_CURRENT_USER/SOFTWARE/RushfilesV2

    Möglicherweise wurden die Keys zum Teil schon entfernt. Löschen Sie daher dann nur die Einträge, die von diesen vier noch vorhanden sind.
     

Versuchen Sie nach diesen Massnahmen erneut die Installation.

Falls die Deinstallation oder die erneute Installation nicht funktionieren sollte, schreiben Sie uns bitte das Problem mit einer kurzen Erklärung per Mail an die Adresse This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it..

 
 
War dieser Beitrag hilfreich?
0

Informationen zur Sicherheit bei cloud4you SecureDrive

1. Sichere Kommunikation Die gesamte Kommunikation bei cloud4you SecureDrive basiert auf Secure SSL / TLS über Port 443. Die Kommunikation…

1. Sichere Kommunikation

Die gesamte Kommunikation bei cloud4you SecureDrive basiert auf Secure SSL / TLS über Port 443.
Die Kommunikation zwischen Client und Servern funktioniert nur in Verbindung mit einem digital signierten und validierten Zertifikat. Dies stellt sicher, dass die gesamte Kommunikation verschlüsselt abläuft und schützt vor sogenannten „man in the middle Attacken“. 

2. Verschlüsselung auf dem Client

Es gibt verschiedene Typen von Clients und Betriebssystemen im SecureDrive Ökosystem.
Daten auf mobilen Endgeräten befinden sich in isolierten Speicherbereichen und alle Verbindungen zum Server sind mit AES verschlüsselt.

Der SecureDrive Client für Windows verwendet für die Verschlüsselung der Daten die in Windows eingebaute Verschlüsselungsengine EFS (basiert auf AES, DESX und Triple DES).
 

3. Verschlüsselung der Daten auf Server

Alle Dateien und Ordner werden verschleiert auf dem SecureDrive Server gespeichert. Das bedeutet, dass der Datei- / Ordnername, sowie Dateiendung kryptisch verändert werden, so dass keine Rückschlüsse gezogen werden können. Dies bezieht sich ebenfalls auf die Ordnerstrukturen. Diese entsprechen nicht den tatsächlichen Strukturen auf dem Client.

 

4. Login / Zugangsdaten

Für jedes Passwort wird ein sog. Hashwert erzeugt. Dieser Hashwert hat eine Länge von 256 bit. Für die Berechnung des Hashwertes wird ein geheimer Schlüssel erzeugt, der nicht in der Datenbank gespeichert wird. 

Bei jeglicher Kommunikation zwischen Client und Server über die API werden Tokens verwendet. Das bedeutet, dass keine Benutzerdaten bei Datenübertragungen oder Anfragen über die Schnittstellen dauerhaft benötigt werden. 

 

Passwortsicherheit bei Verwendung der AD (Active Directory) Integration

Bei Benutzern, die eine Verknüpfung zwischen Ihrem Hosting AD und SecureDrive haben werden die Passwörter ausschließlich im Active Directory gespeichert. Es gelten die Sicherheitsregeln des AD. SecureDrive authentifiziert den Benutzer direkt am AD und nicht mehr am SecureDrive Server. Das ermöglicht Single Sign on (SSO). 

 

Passwortsicherheit ohne AD Integration

Wenn Benutzer keine AD Integration verwenden, gelten folgende Regeln für die Passwortsicherheit:

  • Minimum 8 Zeichen 
  • Groß- und Kleinschreibung
  • Mindestens eine Ziffer oder Sonderzeichen

Nur der Benutzer selber kann das persönliche Passwort setzen oder ändern. Dies passiert über einen eindeutigen und einmaligen Link, welcher per E-Mail zugesendet wird.

 
 
War dieser Beitrag hilfreich?
0

Passwort für SecureDrive ändern oder zurücksetzen

Um Ihr Passwort für cloud4you SecureDrive zu ändern oder zurückzusetzen, gehen Sie bitte auf https://portal.securedrive.biz. Dort finden Sie direkt unter dem…

Um Ihr Passwort für cloud4you SecureDrive zu ändern oder zurückzusetzen, gehen Sie bitte auf https://portal.securedrive.biz. Dort finden Sie direkt unter dem Button "Login" den Link "Passwort vergessen oder zurücksetzen?"

Dort geben Sie Ihre für SecureDrive verwendete E-Mail-Adresse an. Sie erhalten dann eine E-Mail mit einem persönlichen Link. Über diesen Link können Sie sich ein neues Passwort erstellen.

 

War dieser Beitrag hilfreich?
0

In welchen Abständen wird die Freigabe mit dem Server synchronisiert?

Hier sehen Sie eine Übersicht, wie oft die verschiedenen Clients sich mit dem SecureDrive Server synchronisieren. Windows Client: sofort bei…

Hier sehen Sie eine Übersicht, wie oft die verschiedenen Clients sich mit dem SecureDrive Server synchronisieren.

Windows Client: sofort bei Änderungen
Webclient: sofort bei Änderungen
Mac OSX Client: alle 2 Minuten
Mobile Clients (Apps): Nach dem Anmelden oder beim Herunterziehen

War dieser Beitrag hilfreich?
0

Ein Benutzer hat keine private Freigabe (Share)

   Es gibt zwei Gründe warum ein Benutzer keine private Freigabe (Share) hat:   Als der Benutzer erstellt wurde, war die…
   Es gibt zwei Gründe warum ein Benutzer keine private Freigabe (Share) hat:
 
  1. Als der Benutzer erstellt wurde, war die Einstellung eine private Freigabe zu erstellen auf  "Nein"
  2. Der Benutzer wurde als externer Benutzer erstellt (externe Benutzer haben keine private Freigabe) und wenn der Benutzer zu einem internen Benutzer oder Administrator umgestellt  wird, wird die private Freigabe nicht automatisch hinzugefügt
War dieser Beitrag hilfreich?
0

SecureDrive Administration

Momentan keine Beiträge